
Untertürkheim
Willkommen auf der Internetseite der Stadtteilbibliothek Untertürkheim!
>> Adresse und Öffnungszeiten
>> Team
>> Profil
>> Service
>> Veranstaltungen
>> Stadtteil
Hier gehts zur Bildschirmgeschichte "Schnell weg zum Mars"
Aktuelles
Ausführliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen im Rahmen der Corona-Regeln finden Sie auf unserer Startseite
Personen, die lediglich Medien abholen oder zurückgeben wollen, benötigen keinen Nachweis. Bitte melden Sie sich dazu am Einlass.
Reservierung von Lern- oder Arbeitsplätzen
Für eine Reservierung benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek Stuttgart.
Sie können sich in unseren Bibliotheken selbst einen Arbeitsplatz reservieren.
Wo? Bei uns direkt an den PC-Arbeitsplätzen. Oder Sie wenden sich per Mail oder Telefon an uns.
Weitere Informationen
Click & Collect ist weiterhin möglich
Mailformular Medien-Abholservice
Medienrückgabe
Eine Rückgabe ist in allen Einrichtungen während der Öffnungszeiten möglich. 24-Stunden-Rückgabe bieten die Stadtbibliothek am Mailänder Platz, die Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt und die Stadtteilbibliothek Heslach
Weitere Informationen: hier
Unsere Angebote in Zeiten von Corona - auf einen Blick
Hier geht es zu den Neuerwerbungen

Adresse und Öffnungszeiten
Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Strümpfelbacher Str. 45
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 / 216-57723
Fax: 0711/ 216-955 7723
E-Mail: stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de
URL: http://www.stuttgart.de/stadtbibliothek/untertuerkheim/
Öffnungszeiten:
Di 11 - 19 Uhr
Mi + Do 14 - 18 Uhr
Fr 10 - 18 Uhr
Sa 10 - 14 Uhr
Alle Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart haben sonntags und an den gesetzlichen Feiertagen in Baden-Württemberg geschlossen.
So erreichen Sie uns:
ÖPNV: S1 Haltestelle Untertürkheim; U4 und U13 Haltestelle Bahnhof Untertürkheim;
Buslinie 61 Haltestelle Grossglocknerstrasse
Parkmöglichkeiten: direkt vor dem Haus (gebührenpflichtig, die erste halbe Stunde ist gratis)
vvs-Fahrplanauskunft - Stadtplan
24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche steht Ihnen unsere eBibliothek mit vielen digitalen Angeboten zur Verfügung.
Team
Frau Hauser E-Mail
Leitung
Frau Pericki
Stellvertretung, Leitung Kinder- und Jugendbibliothek
Frau Oswald
Leitung Kinder- und Jugendbibliothek
Frau Bitter
Frau Köder
Frau Page
Frau Paul
Foto: die arge lola

Profil
Die Stadtteilbibliothek Untertürkheim liegt am Kelterplatz und befindet sich damit zentral in der Nähe der Fußgängerzone, des Bezirksrathauses, des Kulturtreffs und der Untertürkheimer Weinmanufaktur.
Die Bibliothek ist ein lebendiger Treffpunkt, in dem Sie ein vielfältiges Medienangebot zum Ausleihen oder zur Nutzung vor Ort erwartet. Kompetente, freundliche und individuelle Information, Beratung und Ausleihservice gehören zu unseren selbstverständlichen Leistungen. Viele Institutionen und Gruppen im Stadtteil sind unsere Partner: informieren Sie sich bei uns über die aktuellen Angebote.
Unsere Bibliothek ist an 5 Tagen in der Woche - von Dienstag bis Samstag für Sie geöffnet. Auf 3 Etagen stehen rund 41.000 Medien zu Ihrer Verfügung: Kinder- und Jugendbücher, Romane, Sachbücher, sowie Spiel- und Sachfilme auf DVD. Ergänzt wird unser Angebot durch eine große Auswahl an Musik-CDs, Hörbüchern, Spielen, Zeitschriften und Zeitungen.
8 Internet- und Multimedia-PCs können mit gültigem Bibliotheksausweis kostenlos benutzt werden. Über WLAN können Bibliothekskunden sich mit eigenem Gerät oder mit einem der 4 vorhandenen Laptops der Bibliothek einwählen. Außerdem haben wir Plätze zum individuellen Lernen und Gruppenarbeitsplätze im Veranstaltungsraum.
Foto: die arge lola

Service
Für Erwachsene
Aktuelle Romane und Buchtipps zu interessanten Themen sowie ein gut sortiertes Zeitschriftenangebot laden zum Stöbern und Ausleihen ein. In unserem Lesecafé mit Fairtrade-Kaffee können Sie Tageszeitungen und aktuelle Zeitschriften lesen. Weitere Angebote in unserem Haus: Sie können WLAN, Farbdrucker und Farbkopierer, sowie einen Scanner nutzen. In unserem Veranstaltungsraum zeigen wir regelmäßig Ausstellungen zu aktuellen, kulturellen oder lokalen Themen und bieten - in Kooperation mit örtlichen Vereinen - literarische oder geschichtliche Vorträge an. In Kooperation mit dem Beratungszentrum Wangen finden Elternrunden zu verschiedenen Erziehungsthemen statt.
Für Schulen und Kindergärten
Für Kindergartengruppen haben wir ein festes Veranstaltungsangebot, auf Anfragen können individuelle Termine vereinbart werden. Für Schulklassen bieten wir Leseförderung mit Autorenlesungen, machen Bibliothekseinführungen mit Medienrallyes, Suchübungen und Bilderbuchshows, sowie Interneteinführungen. Ziel ist, den Spaß und sicheren Umgang mit Medien zu fördern. Gerne stellen wir für Kindergärten und Schulklassen Medienkisten zu gewünschten Themen zusammen.
Für Kinder und Jugendliche
Für Kinder und Jugendliche stehen 16.000 Medien bereit. Neben Büchern für Kinder jeden Alters – vom Papp-Bilderbuch bis zum Jugendroman – bieten wir zahlreiche Hör-CDs und DVDs mit Kennzeichnung der Altersfreigaben an. 3 PCs im Kinderbereich sind durch entsprechende Software abgesichert. Wir bieten regelmäßige Interneteinführungen („Internet-Führerschein“) für Kinder an. Lernbegleitend präsentieren wir Medien zum Lernstart, zur Schule und Abiturvorbereitung. Wir helfen und unterstützen bei Referatthemen. Ein kleiner Gruppenraum bietet ruhige Lernmöglichkeiten. Abgerundet wird unser Angebot durch Vorlesestunden, Autorenlesungen, Kindertheater und Bilderbuch-Shows.
Graphik: Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Veranstaltungen
Nur mit Anmeldung - unter Tel. 0711 216-57723 oder per E-Mail: stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de
Erwachsene
Unsere Vernstaltungen finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Stadtteilbibliotheken.
Kinder
Gerne stellen wir für Sie Medien aus unserem Bestand zusammen. Sie können wählen zwischen Themen- und Schmökerkisten oder in der Schule oder Kindertageseinrichtung in ein Thema eintauchen mit den Aktionspaketen für Institutionen.
... gewünschte Angebote können über dieses Formular bestellt werden.
Aktionstütchen zu verschiedenen Themen zum Abholen bei uns.
Wir schicken Euch eine kostenlose "BilderbuchShow To Go". Durch Eingabe des Codes auf Onilo.de kann die Geschichte via Computer oder Tablet abgespielt und erlebt werden.
Telefon- und Chatberatung für Schüler und Lernende
Die Stadtbibliothek begleitet Schülerinnen und Schüler sowie alle Lernende durch die Zeit der Referate, GfS, Seminararbeiten, Prüfungen oder einfach nur beim Lernen. Dafür stehen eine Chatauskunft und die Beratungstelefone der einzelnen Bibliotheken bereit.Telefonberatung für Schüler und Lernende
Am Telefon unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Stuttgart bei der Suche nach Informationen und stellen gemeinsam mit den Anrufern passende Inhalte und Medien zum Abholen zusammen.
Schülertelefon in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim:
während unserer Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 0711/216-57725
Die Schülersprechstunden per Chatauskunft
montags bis freitags von 15 bis 17 Uhr
Hier gehts zur Chat-Beratung für Schülerinnen und Schüler

Stadtteil
Das im Jahr 1200 erstmals urkundlich erwähnte Untertürkheim lebte Jahrhunderte lang vom Weinanbau und von der Neckarflößerei. Man geht davon aus, daß die Anfänge von "Türkheim" auf die Ansiedlung einer alemannischen Sippe im 4. Jahrhundert zurückgehen. Nach einem Häuptling dieser Sippe bekam der Ort den Namen "Duringoheim", woraus später "Türkheim" wurde. Der Fortschritt kam mit Beginn des 19. Jahrhunderts, nachdem 1845 die erste Eisenbahnstrecke des Landes zwischen Untertürkheim und Cannstatt eröffnet wurde.
Weitere Informationen zum Stadtteil
Links zum Stadtteil Untertürkheim
Graphik: Sandra Rodriguez Vanko
letzte Änderung: 25.11.2021