Die Situation in der UkraineHintergründe und MedientippsIn der Nacht vom 24. auf 25. Februar 2022 hat die russische Regierung die Ukraine angegriffen. Seitdem erhalten wir jeden Tag Nachrichten, Bilder und Videos aus den unterschiedlichsten Quellen. Hier versuchen wir Ihnen einen Überblick zu geben, auf welche Quellen Sie sich in dieser Situation verlassen können. |
![]() |
Lernbegleiter*innen gesucht!
Um ukrainischen Kindern und Jugendlichen eine Bildungsteilhabe zu ermöglichen, suchen wir gemeinsam mit der Abteilung Stuttgarter Bildungpartnerschaft für die Lernräume in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz sowie für die Stadtteilbibliotheken Feuerbach, Möhringen und Zuffenhausen Lernbegleiter*innen. Sie sollen Ansprechpartner*innen für die Schüler*innen zur Verfügung stehen, technische Hilfestellung leisten, gemeinsam nach den passenden Lernmaterialien suchen, Zugänge zu anderen Einrichtungen in Stuttgart ermöglichen und konkret beim Lernen unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Ausschreibung, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über die Zusendung des ausgefüllten Fragebogens.
Offizielle Seiten der Europäischen Union sowie der Bundesregierung und den Ministerien sowie der Stadtverwaltung Stuttgart:
Auf dem Portal der Europäischen Union finden Sie unter "Schwerpunkte" die offizielle Haltung der EU zum Krieg in der Ukraine - Die EU solidarisch mit der Ukraine
Die Haltung und Position der Bundesregierung kommuniziert diese auf ihrer offiziellen Seite
Auswärtiges Amt:
Außen- und Europapolitik
Solidarität mit der Ukraine
Fakten zur Ukraine
Aktuelle Situation in der Ukraine
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Zivilschutz
Die Stadt Stuttgart schaltet ein neues Informationsangebot
Hintergrundinformationen zur Ukraine und Russland
Für die Länder-Analysen schreiben internationale Fachwissenschaftler/innen und Expert/innen. Die Redaktionen der Länder-Analysen bestehen aus Wissenschaftler/innen mit langjähriger Forschungserfahrung zu den jeweiligen Ländern. Angaben zu den jeweiligen Redaktionen finden sich auf der Seite Redaktionen/Beiräte als auch im Impressum in jeder einzelnen Ausgabe.
Die deutschsprachigen Länder-Analysen werden gemeinsam von der
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem
Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der
Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem
Deutschen Polen-Institut, dem
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben:
Informationsquellen zum Krieg in der Ukraine
Verschiedene große überregionale Zeitungen und bundesweite Nachrichtenportale haben um über das tagesaktuelle Geschehen berichten zu können, Live-Ticker oder Themenseiten eingerichtet. Einige finden Sie hier:
- Tagesschau / Ukraine
- ZDF - Nachrichten Liveblog
- Deutschlandfunk
- Süddeutsche Zeitung
- Zeit - Liveblog "Krieg in der Ukraine"
- taz - Schwerpunkt "Krieg in der Ukraine"
- euro|topics - Russlands Krieg gegen die Ukraine
Faktenchecks
Um sich eine fundierte und auf Fakten basierte Meinung bilden zu können ist es wichtig echte Informationen von Falschinformationen zu trennen. Hierbei können verschiedene Faktenchecks helfen:
Medienempfehlungen in der eBibliothek und vor Ort
Eine Auswahl an eMedien zur und über die Ukraine sowie belletristische Literatur aus der Ukraine finden Sie in unserer Onleihe und in Overdrive, unserem fremdsprachigen eMedien-Angebot.Hier gibt es auch Kinder-/Jugend- und Erwachsenenliteratur in ukrainischer Sprache.
Sowohl Übersetzungshilfen und Wörterbücher als auch Medien zum Spracherwerb der deutschen Sprache finden sich ebenfalls auf unseren eMedien-Plattformen und vor Ort in den Einrichtungen.
Ergänzend gibt es derzeit online einige kostenfreie und günstige Angebote von entsprechenden Bildungsverlagen:
- Langenscheidt
- PONS
- Hueber
- Reise Know-How: Ukrainisch - Wort für Wort im PDF-Format und im EPUB-Format
- Lernheft zum Deutschlernen für Geflüchtete aus der Ukraine von buchstaben.com: kostenloser Download im PDF-Format
Angebote für aus der Ukraine geflüchtete Kinder
Onilo bietet aus aktuellem Anlass zwei kostenlose Bilderbuchshows für aus der Ukraine geflüchtete Kinder an. Diese Bilderbuchshows heißen die Kinder willkommen und vermitteln ihnen erste deutsche Worte. Die eine Show ist ukrainisch-deutsch gehalten und die andere russisch-deutsch:
https://www.onilo.de/boardstory/willkommen-deine-ersten-woerter-auf-deutsch
Die Maus des WDR bietet viele Sach- und Lachgeschichten in ukrainischer Sprache an:
https://www.wdrmaus.de/extras/maus_international/ukrainisch.php5
Medien, die Sie vor Ort lesen und ausleihen können, finden Sie in unserem Online-Katalog. Selbstverständlich stehen in unseren Einrichtungen auch aktuelle Tageszeitungen bereit.
Aktualisiert: 20.05.2022